
ERDSAUGER
Sicher und effizient
Die sichere Bagger-Alternative
Der Einsatz von Erdsaugern ist insbesondere für Grabungen in Bereichen geeignet, wo der Einsatz herkömmlicher Bagger ein zu hohes Beschädigungsrisiko bildet, der Aushub von Hand nicht effektiv ist oder die Baustellenbedingungen dies ausschließen.
Mit dem Erdsauger können Erde, Schutt und Steine mit einem Durchmesser von bis zu 25cm und einem Gewicht von 35 KG sowie Flüssigkeiten aufgesogen werden und das bei Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius.
Alle Heitmann Erdsauger sind mit Gas-Detektoren und Erdungssystemen ausgestattet. Während die Detektoren kontinuierlich die Gaskonzentration - sowohl in der Sammelkammer als auch im Umfeld des Erdsaugers - messen, dient das Erdungssystem zur Vermeidung statischer Aufladung.
Anwendungsgebiete des Erdsaugers:
- Freilegen von Kabel, Rohrleitungen und Versorgungs-
anschlüssen
- Freisaugen bei Rohrbrüchen von Ver- und Entsorgungs-
leitungen
- Grabenbau bei vorhandenen Leitungen
- Absaugen von Schotter im Gleisbereich
- Absaugen von Flüssigkeiten, Schäumen
- Start-, Ziellöcher und Sondierlöcher zum Auffinden von
Kabeln und Leitungen
- Problemloses Einsaugen von Steinen bis 25 cm Durchmesser
und 35 kg Gewicht, Schlamm, Schotter und Wasser
- Austausch des Bodens im Wurzelbereich von Bäumen
- Kiesabsaugen von Flachdächern
Ihr Ansprechpartner

Frank Hafemann
Telefon: +49 (0)40 3208375-28
E-Mail: f.hafemann@heitmann.de
Wurzeln schonend und zeitsparend freilegen
Tiefbauarbeiten im Bereich von Bäumen wie auch Maßnahmen zur Baumumfeldverbesserung erfordern bislang Grabearbeiten, die eine Gefahr für die Wurzeln darstellen. Moderne ErdsaugerTechnologie bietet heute eine sinnvolle Alternative.
Durch das wurzelschonende Absaugen des Erdreichs werden Rindenschäden sowie Wurzelverletzungen und -verluste, wie sie bei Grabearbeiten oder gar Baggereinsatz entstehen können, vermieden. So kann der Gefahr des Schädlings- oder Pilzbefalls, Erkrankungen des Baumes oder gar Totalausfälle entgegengewirkt werden.
Zudem gelingt das Freilegen der Wurzeln mit dem zeitsparenden Verfahren bis zu 15-fach schneller als durch händische Grabearbeiten.

Das Funktionsprinzip



















